ZEHN - Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen
Termine

Termine

Alle Termine im Überblick: von Fachtagungen über Veranstaltungen und Messen bis hin zu Web-Seminaren. 

Sie möchten Ihre Veranstaltung rund um Hauswirtschaft und Ernährung auf unserer Seite veröffentlichen? Füllen Sie hier unser Formular aus. Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir ausschließlich Termine in die Datenbank aufnehmen können, die auch innerhalb Niedersachsens stattfinden. 

 

Alle Termine 


 

Filtern Sie Ihre Suche (Bitte Maximal 3 auswählen)



Kalkukation von Produkten, Dienstleistungen und Veranstaltungen
Fokus Hauswirtschaft

Kalkukation von Produkten, Dienstleistungen und Veranstaltungen

Hauswirtschaft, Gemeinschaftsverpflegung

Jeden ersten Mittwoch im Monat bieten wir kostenlos ein Webinar für Mitarbeitende in der Hauswirtschaft an.

Die Webinare sind für dich ideal, wenn du …
- als Fachkraft wahrgenommen und geschätzt werden,
- neue Impulse & Ideen für deine tägliche Arbeit mitnehmen,
- und deine Fachkenntnisse erweitern möchtest.

Die Webinare finden über Zoom statt.

Den Zugangslink erhältst du nach der Anmeldung per E-Mail.

Thema des nächsten Live-Webinars: Kalkukation von Produkten, Dienstleistungen und Veranstaltungen.


Besuchen Sie auch:

Kalkukation von Produkten, Dienstleistungen und Veranstaltungen

Schnibbel-Talk
Katholische Familienbildungsstätte Hannover

Schnibbel-Talk

Ernährung, Lebensmittelwertschätzung / Lebensmittelverschwendung, Nachhaltigkeit

Sei dabei - bei unserer diesjährigen Aktion gegen Lebensmittelverschwendung!

Alles dreht sich rund um die Lebensmittel, die aussortiert und weggeworfen werden würden.

Wir lassen unserer Kreativität freien Lauf und zaubern uns leckere Gerichte.


Besuchen Sie auch:

Schnibbel-Talk

Kommunikation für einen gelungenen Essalltag
DGE Sektion Niedersachsen

Kommunikation für einen gelungenen Essalltag

Ernährung, Hauswirtschaft, Gemeinschaftsverpflegung

In diesem Seminar geht es um die Reflexion der persönlichen Haltung zum Thema Essen und Trinken sowie von Prägungen des eigenen Essverhaltens. Gerade Gespräche über das Ess- und Gesundheitsverhalten bedürfen einer sensiblen Kommunikation. Weiterhin geht es um die grundlegenden Regeln einer „guten“ Kommunikation und einer "motivierenden Gesprächsführung" um zu Veränderungen anzuregen.


Besuchen Sie auch:

Kommunikation für einen gelungenen Essalltag

Bundesweite Aktionswoche zum Tag der Kitaverpflegung vom 05.–09.05.2025
Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Niedersachsen

Bundesweite Aktionswoche zum Tag der Kitaverpflegung vom 05.–09.05.2025

Hauswirtschaft, Alltagskompetenzen, Gemeinschaftsverpflegung

Unter dem Motto „Vielfalt schmecken und entdecken“ findet alljährlich am 9. Mai der Tag der Kitaverpflegung statt – initiiert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Deutschlandweit kann die vorschulische Kindertagesbetreuung an diesem Aktionstag ein Zeichen dafür setzen, kulturelle und kulinarische Vielfalt gemeinsam zu erleben.

In diesem Jahr veranstalten die Vernetzungsstellen Kitaverpflegung der Bundesländer gemeinsam mit dem Nationalen Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (NQZ) erstmals eine bundesweite Aktionswoche. Jeder Wochentag richtet dabei den Fokus auf einen anderen Schwerpunktpunkt. Von den vielfältigen Online-Angeboten können alle kostenfrei profitieren, die im Bereich Verpflegung in der Kindertagespflege oder Kita tätig sind.

Programm der Aktionswoche:

05. Mai |
Auftaktveranstaltung
13:00–15:00 Uhr: „Lecker und zukunftsfähig – Kitaverpflegung mit Weitblick“
Veranstaltet vom Nationales Zentrum für Ernährung in Kita und Schule (NQZ)

06. Mai |
Thementag „Gestaltung von Verpflegung“
08:00–08:30 Uhr: Early-Bird-Angebot Qualitätsmanagement digital umsetzen? „Unser Kitaessen“ kurz und knapp vorgestellt
Ein Beitrag der Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Rheinland-Pfalz
09:00–10:30 Uhr: Checken Sie Ihren Speiseplan
Ein Beitrag der Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Bayern
11:00–12:30 Uhr: Stopp! Keine Lebensmittelverschwendung – hier können Kitas ansetzen
Ein Beitrag der Koordinierungsstelle KiTa-Verpflegung Schleswig-Holstein
13:30–15:00 Uhr: Verpflegung von Kindern unter 3 Jahren
Ein Beitrag der Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Mecklenburg-Vorpommern
15:30–17:00 Uhr: Allergiekonzept in der Kita entwickeln
Ein Beitrag der Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Rheinland-Pfalz

07. Mai |
Thementag „Ernährungsbildung“
9:00–10:30 Uhr: Clever gestaltet wird besser gegessen – Nudging in Kita und Kindertagespflege
Ein Beitrag des Landeszentrums für Ernährung Baden-Württemberg
11:00–12:00 Uhr: Qualitätsportal „Unser Kitaessen“ – Blick in die Lernplattform
Ein Beitrag der Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Nordrhein-Westfalen
13:00–14:00 Uhr: Qualitätsportal „Unser Kitaessen“ – Blick in die Lernplattform
Ein Beitrag der Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Nordrhein-Westfalen
14:30–15:30 Uhr: Ein bunter Blick auf die Welt des Essens – Mit dem Wimmelbild auf Entdeckungsreise
Ein Beitrag der Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Niedersachsen
16:00–17:30 Uhr: Ich kann kochen! Mit allen Sinnen die Vielfalt frischer Lebensmittel entdecken
Ein Beitrag der Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Sachsen
18:00–19:30 Uhr: Bildung rund um den Esstisch
Ein Beitrag der Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Hessen

08. Mai |
Thementag „Rahmenbedingungen“!
10:00–11:30 Uhr: Nachhaltigkeit und Ernährungsbildung
Ein Beitrag der Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Hessen
13:30–14:30 Uhr: Mahlzeiten in der Kita – Wie gelingt eine gute, partizipative Gestaltung?
Ein Beitrag der Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Brandenburg
12:00–13:00 Uhr: Einfach gesund wählen! – Online-Tool zur Speiseauswahl
Ein Beitrag der Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Sachsen-Anhalt
15:00–16:30 Uhr: Reis in der Kritik? Nachhaltige Reisalternativen in der Kitaverpflegung anbieten
Ein Beitrag der Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Rheinland-Pfalz
17:00–18:30 Uhr: Lebensmittelhygiene auf dem Teller – Unterweisung für die Kindertagesbetreuung
Ein Beitrag der Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Niedersachsen

09. Mai |
Thementag „Essen von klein auf“
07:00–08:30 Uhr: Early-Bird Online-Seminar Auffälliges Essverhalten oder doch schon Fütterstörung?
Ein Beitrag der Koordinierungsstelle KiTa-Verpflegung Schleswig-Holstein
10:30–12:00 Uhr: Leitfaden "Essen und Trinken in der guten gesunden Kita" | Workshop
Ein Beitrag der Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Berlin e.V.
12:30–13:30 Uhr: Lecker Leitungswasser – das ganze Jahr!
Ein Beitrag der Vernetzungsstelle Kita-Verpflegung Thüringen
14:00–17:00 Uhr: Wie Kinder essen lernen – Online-Seminar für Kindertagespflegepersonen
Ein Beitrag der Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Nordrhein-Westfalen

Weitere Informationen und Anmeldeoptionen zu den einzelnen Angeboten innerhalb der Aktionswoche finden Sie auf der Website der Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Niedersachsen unter:

https://www.kitavernetzungsstelle-niedersachsen.de/termine/tage-der-kitaverpflegung-2025


Besuchen Sie auch:

Bundesweite Aktionswoche zum Tag der Kitaverpflegung vom 05.–09.05.2025

Ernährung bei Post/Long-Covid
DGE Sektion Niedersachsen

Ernährung bei Post/Long-Covid

Ernährung, Hauswirtschaft, Gemeinschaftsverpflegung

Das Post/Long- Covid Syndrom, kann viele verschiedene Organsysteme betreffen. Das tatsächliche Ausmaß der Folgen rückt auch nach Jahren noch viel zu langsam ins Bewusstsein. Doch immer mehr Patient:innen finden den Weg in die Ernährungstherapie. Um für die multiplen Komorbiditäten im Praxisalltag gerüstet zu sein, werden in diesem Webinar die aktuellen Erkenntnisse dargestellt und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten für die Ernährungstherapie erarbeitet.

Seminarinhalte

  • Überblick über bisher bekannte sowie vermutete Folgen einer Covid-19-Infektion
  • betroffene Organsysteme
  • Ernährungsempfehlungen in Rehabilitation und Langzeitbetreuung
  • Risikogruppen für Post/Long-Covid

Besuchen Sie auch:

Ernährung bei Post/Long-Covid

Ein bunter Blick auf die Welt des Essens – Mit dem Wimmelbild auf Entdeckungsreise
Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Niedersachsen

Ein bunter Blick auf die Welt des Essens – Mit dem Wimmelbild auf Entdeckungsreise

Ernährung, Alltagskompetenzen, Lebensmittelwertschätzung / Lebensmittelverschwendung

Wann und wo begegnen Kinder der Erlebniswelt Essen in ihrer Kita?

Unser Wimmelbild lädt zum Erkunden und Aufstöbern spannender Ess-Erlebnismomente ein. Zusammen mit den zugehörigen Memokarten bietet sich ein spieleri­scher Ansatz, um in der pädagogischen Arbeit mit den Kindern auf Entdeckungsreise zu gehen!

Von der Kartoffelernte über das Flockenquetschen bis zum Elterncafe spannen die Bild-Szenen einen weiten Themenbogen. Zudem können die Unterlagen Aufhänger für Teambesprechungen oder Stichwort­geber zur Entwicklung eines Verpflegungskonzeptes sein. Gemeinsam wollen wir Bewährtes und Neues zur Ernährungsbildung reflektieren.

Das Online-Seminar richtet sich an pädagogische Fachkräfte in Kitas, Kindertagespflegepersonen und Fachberatende beider Lebenswelten.

Die Veranstaltung ist ein niedersächsischer Beitrag zur bundesweiten Aktionswoche rund um den Tag der Kitaverpflegung (9. Mai) und wird in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Niedersachsen durchgeführt.


Besuchen Sie auch:

Ein bunter Blick auf die Welt des Essens – Mit dem Wimmelbild auf Entdeckungsreise

Lebensmittelhygiene auf dem Teller – Unterweisung für die Kindertagesbetreuung
Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Niedersachsen

Lebensmittelhygiene auf dem Teller – Unterweisung für die Kindertagesbetreuung

Hauswirtschaft, Gemeinschaftsverpflegung

Kleinkinder und Säuglinge gehören zu den besonders sensiblen Zielgruppen. Hygiene und Infektionsschutz sind deswegen wichtige Grundpfeiler für Personen, die in der Kindertagesbetreuung mit Lebensmitteln in Kontakt kommen, die sie anschließend den kleinen Tischgästen servieren.

Das Wissen rund um diese Themen soll regelmäßig aufgefrischt werden.

Inhalte (Auszug):
Hygieneunterweisung(spflichten): Hygieneschulung nach EU-Verordnung 852/ 2004 und Infektionsschutzbelehrung (IfSG) § 42–43 Mengenkalkulation und Umgang mit Resten Haltbarkeit von Lebensmitteln Hygienischer Umgang mit Lebensmitteln

Zielgruppe:
Verpflegungsverantwortliche in Kindertagespflege und Kitas

Die Veranstaltung ist ein niedersächsischer Beitrag zur bundesweiten Aktionswoche rund um den Tag der Kitaverpflegung (9. Mai).


Besuchen Sie auch:

Lebensmittelhygiene auf dem Teller – Unterweisung für die Kindertagesbetreuung

Körperbild und Essverhalten
DGE Sektion Niedersachsen

Körperbild und Essverhalten

Ernährung, Alltagskompetenzen, Gemeinschaftsverpflegung

In diesem Seminar geht es um aktuelle Theorien zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Körperunzufriedenheit und gestörtem Essverhalten sowie um Einblicke in aktuelle Konzepte wie Body Positivity und Intuitivem Essverhalten. Das Ziel ist die Vermittlung eines umfassenden Verständnisses für die komplexen Zusammenhänge zwischen Körper, Essverhalten und gesellschaftlichen Einflüssen.

Seminarinhalte

  • Neues aus der Forschung zu Körperbild und Essverhalten
  • Body Positivity und Intuitives Essverhalten
  • Zusammenhänge zwischen Körper und Essverhalten
  • Kennenlernen und Anwenden von psychologischen Testverfahren zum Thema

Besuchen Sie auch:

Körperbild und Essverhalten

Aktionen & Möglichkeiten rund um das Ernteprojekt „Gelbes Band“
Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen

Aktionen & Möglichkeiten rund um das Ernteprojekt „Gelbes Band“

Lebensmittelwertschätzung / Lebensmittelverschwendung, Wertschöpfungskette (Landwirtschaft / Verarbeitung / Handel), Nachhaltigkeit

Liebe Kommunen und Vereine, liebe Interessierte,

 

der Frühling steckt in den Startlöchern und bald schon blühen die Obstbäume, die eine neue Erntesaison anzeigen.

 

Daher möchten wir Sie zu einem virtuellen Runden Tisch am Donnerstag, 22. Mai 2025, von 10:00 bis 11:30 Uhr einladen.

 

In Form von Impulsvorträgen werden Ihnen erfolgreiche Projekte und Aktionen für Ihre Gemeinschaft oder Kommune rund um das Ernteprojekt vorgestellt. Verschiedene Akteur*innen aus Niedersachsen haben diese entwickelt und bereits durchgeführt. Auch das neue Bildungsangebot „Von der Blüte bis zur Ernte – Wo kommt mein Apfel her?“, welches das ZEHN seit diesem Jahr kostenlos für niedersächsische KiTas anbietet, wird vorgestellt. Lernen Sie Good Practice-Beispiele und deren Ansprechpartner*innen kennen. Stellen Sie Ihre Fragen und profitieren Sie von den Erkenntnissen anderer Kommunen, Vereine oder privaten Gruppen. Selbstverständlich sind auch Ihre Erfahrungen gefragt! Wenn Sie selbst bereits etwas rund um das Ernteprojekt umgesetzt haben oder planen, können Sie auch gerne im Vorfeld auf uns zukommen.

 

Nutzen Sie die Gelegenheit, lassen Sie uns ins Gespräch kommen und gemeinsam auf eine neue Erntezeit vorbereiten.

 

Sie können Sich hier kostenlos bis zum 19. Mai 2025 anmelden.

Die Veranstaltung findet über Microsoft Teams statt.

Der Link wird Ihnen kurz vor der Veranstaltung zugeschickt.

Leiten Sie diese Einladung gerne an weitere Personen weiter, die Interesse haben könnten.

 

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!


Besuchen Sie auch:

Aktionen & Möglichkeiten rund um das Ernteprojekt „Gelbes Band“

Vom Suppenkasper und Picky Eatern – Essstörungen im Kindesalter
DGE Sektion Niedersachsen

Vom Suppenkasper und Picky Eatern – Essstörungen im Kindesalter

Ernährung, Hauswirtschaft, Gemeinschaftsverpflegung

Manche Kinder mögen kein Gemüse, haben eine geringe Lebensmittelauswahl oder probieren ungern. Wie soll man ein Kind, das einfach nur ein heikler Esser ist, von einem Kind mit Essstörung unterscheiden?

Dieses Seminar beinhaltet:

  • Begriffsklärung Picky Eater
  • Vorstellung der Störungsbilder Frühkindliche Essstörung und ARFID mit möglichen Ursachen
  • Entstehung von problematischem Essverhalten aus pädagogischer und entwicklungspsychologischer Sicht
  • Was machen Ernährungsempfehlungen und Ratschläge mit Kindern?
  • Herangehensweisen bei schwierigem Essverhalten

Besuchen Sie auch:

Vom Suppenkasper und Picky Eatern – Essstörungen im Kindesalter

Tischlein deck dich - kulturell, kunterbunt und kommunikativ - Bunte Vielfalt in der Kita schmecken und entdecken
Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.v. und DGE Sektion Niedersachsen e.V.

Tischlein deck dich - kulturell, kunterbunt und kommunikativ - Bunte Vielfalt in der Kita schmecken und entdecken

Ernährung, Alltagskompetenzen

Fachtagung
für Erziehende, Multiplikator*innen aus den Bereichen Pädagogik,
Ernährung, Sport, Bewegung und Gesundheit sowie Elternvertretende

Unsere Gesellschaft ist vielfältig – und das spiegelt sich auch in unseren Kitas wider. Kinder bringen unterschiedliche kulturelle Hintergründe, Sprachen und Traditionen mit, die sich auch in der Ernährung und im Miteinander zeigen. Diese Vielfalt bietet eine große Chance: Sie kann das Zusammenleben bereichern, die interkulturelle Kompetenz stärken und neue Bildungsprozesse anregen.

Doch wie können Fachkräfte in der Kita eine offene und wertschätzende Atmosphäre schaffen, in der sich alle Kinder und Familien willkommen fühlen? Und wie lässt sich Ernährung als Brücke nutzen, um den Austausch zu fördern und Teilhabe zu ermöglichen?


Besuchen Sie auch:

Tischlein deck dich - kulturell, kunterbunt und kommunikativ - Bunte Vielfalt in der Kita schmecken und entdecken

Dritter Deutscher Hauswirtschaftskongress: Hauswirtschaft - Zukunft - Transformation
Deutscher Hauswirtschaftsrat

Dritter Deutscher Hauswirtschaftskongress: Hauswirtschaft - Zukunft - Transformation

Hauswirtschaft

In einer Zeit des stetigen und schnellen Wandels ist es wichtig, die Dynamik der Transformation zu verstehen und mitzugestalten. Der Dritte Deutsche Hauswirtschaftskongress 2025 bietet die Möglichkeit, die Hauswirtschaft als Akteurin der sozial-ökologischen Transformation zu begreifen und Chancen der Veränderung zu erfassen, um aktiv mitgestalten zu können.

Drei Themenfelder prägen die Transformation: die Veränderungen in der Arbeitswelt, der Fokus auf Nachhaltigkeit und Ökologie sowie die digitale Gestaltung vieler Prozesse und der zunehmende Einsatz von künstlicher Intelligenz. Der Transformationsprozess hat alle gesellschaftlichen Bereiche erfasst. Auch die Hauswirtschaft muss sich diesen Veränderungen stellen und ihre Arbeitswelt aktiv gestalten. Das verstehen wir unter Transformation.

Wir laden Sie herzlich zum Dritten Deutschen Hauswirtschaftskongress ein.

Erleben Sie zwei inspirierende Tage, die die Grenzen des Bekannten überschreiten und neue Horizonte eröffnen. Werden Sie Teil einer aktiven Hauswirtschafts-Community, die sich für eine gute Zukunft unserer Branche einsetzt. Knüpfen Sie wertvolle Kontakte, tauschen Sie Erfahrungen aus und lassen Sie sich von neuen Perspektiven inspirieren. Nutzen Sie diese Chance, Ihre Strategien zu erweitern, um die Zukunft aktiv mitzugestalten. Seien Sie dabei, wenn wir gemeinsam die Grenzen des Machbaren neu definieren!


Besuchen Sie auch:

Dritter Deutscher Hauswirtschaftskongress: Hauswirtschaft - Zukunft - Transformation

Kindgerechte Ernährung
DGE Sektion Niedersachsen

Kindgerechte Ernährung

Ernährung, Hauswirtschaft, Gemeinschaftsverpflegung

Jedes Kind is(s)t anders – mal mit mehr oder mal mit weniger Appetit. Die Tageseinrichtungen für Kinder sind häufig vor große Herausforderungen gestellt, allen Kindern gerecht werden zu können.

In diesem Seminar wird geklärt, welche Anforderungen eine vollwertige, kindgerechte Ernährung erfüllen muss.

  • Was Kinder (gerne) essen (sollten) - Kindgerechte Ernährung (3-6 Jahre)
  • Veggi und Co. - Alternative Ernährungsformen im Kindesalter
  • Wie Kinder durch gesundes Essen angesprochen werden können
  • Handlungsempfehlung für die Praxis mit den DGE – Qualitätsstandards für die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder

Besuchen Sie auch:

Kindgerechte Ernährung

Kultursensible Ernährungsbildung
DGE Sektion Niedersachsen

Kultursensible Ernährungsbildung

Ernährung, Hauswirtschaft, Gemeinschaftsverpflegung

Im Alltag kommen beim Thema Essen und Trinken in der KiTa die vielfältigsten Bedürfnisse zusammen, denn oftmals treffen hier diverse Nationen aufeinander. Was man wann, wo mit wem und wie isst und welche Lebensmittel überhaupt angeboten werden (können) ist ein kulturelles Merkmal einer Gesellschaft. Kultursensibel sein, bedeutet, sich über die Wirkung von Stereotypen und Vorurteilen bewusst zu sein.

Die Teilnehmenden werden sich in dem Seminar intensiv mit ihrer eigenen Esskultur auseinandersetzen und kommen in Kontakt mit ihrem professionellen Selbstverständnis als auch der eigenen Essgeschichte.

Seminarinhalte:

  • Anforderungen an Kultursensibilität
  • Erkennen von Stereotype und Vorurteilen
  • Missverständnisse vorbeugen
  • Kultursensible Ernährungsbildung am Beispiel der türkischen und ukrainischen Küche
  • Reflexion der eigenen Essgeschichte und Esskultur
  • Integration von kultursensibler Ernährungsbildung in den eigenen beruflichen Kontext von Beratung und Elterngesprächen

Besuchen Sie auch:

Kultursensible Ernährungsbildung

Gesundheitsförderung im Setting KiTa - Chancen für alle Kinder
DGE Sektion Niedersachsen

Gesundheitsförderung im Setting KiTa - Chancen für alle Kinder

Ernährung, Hauswirtschaft, Gemeinschaftsverpflegung

Tageseinrichtungen für Kinder sind optimale Orte der Gesundheitsförderung, da hier die Mehrzahl der Kinder unter 6 Jahren erreicht werden kann.

Was sich hinter den Begriffen „Salutogenese und Kohärenzgefühl“ verbirgt und welche Auswirkungen Armut auf die gesunde Entwicklung von Kindern hat und was die KiTa dagegen tun kann, sind Themen dieses Seminars.

Seminarinhalte

  • Kinder in Armutslagen
  • Auswirkungen auf die Gesundheit
  • KiTa als Setting der Gesundheitsförderung
  • Salutogenese und Kohärenzgefühl
  • Gesundheitsförderung durch Ernährung
  • Was kann die KiTa tun?
  • Ideen und Handlungsempfehlungen

Besuchen Sie auch:

Gesundheitsförderung im Setting KiTa - Chancen für alle Kinder

Starke Kinder durch gute Ernährung, Bewegungsförderung und Resilienzentwicklung
DGE Sektion Niedersachsen

Starke Kinder durch gute Ernährung, Bewegungsförderung und Resilienzentwicklung

Ernährung, Hauswirtschaft, Gemeinschaftsverpflegung

Eine gesunde Ernährung, viel Bewegung und die Fähigkeit, mit Stress umzugehen, sind wichtige Faktoren einer gesunden kindlichen Entwicklung. Wie sehr das Zusammenspiel der drei Faktoren Kinder stark werden lässt, ist Inhalt dieses Seminares.

Seminarinhalte

  • Bedarfe einer gesunden Ernährung für Kinder
  • Auswirkungen der Ernährung von Kindern auf Kognition und Bewegungsverhalten
  • Mangelernährung und Übergewicht 
  • Bedarfe einer Bewegung, die bildet
  • Bedeutung von Bewegung als Persönlichkeitsentwicklung
  • Bewegungsförderung als Ressource

Besuchen Sie auch:

Starke Kinder durch gute Ernährung, Bewegungsförderung und Resilienzentwicklung

Zucker in der Kindertagespflege – (K)ein Problem!?
Verbraucherzentrale Niedersachsen e. V.

Zucker in der Kindertagespflege – (K)ein Problem!?

Ernährung, Hauswirtschaft, Gemeinschaftsverpflegung

Eine Kindheit ganz ohne Süßigkeiten ist kaum vorstellbar. Auch in der Kindertagespflege ist das Angebot oder das Verbot von Süßigkeiten ein häufiges Diskussionsthema.

In dem aktiven Online-Vortrag suchen wir gemeinsam die „Zuckerfallen“ in Kinderlebensmitteln und zeigen, wie Sie verantwortungsbewusst einen maßvollen Umgang mit Süßigkeiten im Betreuungsalltagregeln können.

- Zucker hat viele Namen
- Wo versteckt er sich?
- Gibt es Alternativen?
- Tipps zum maßvollen Umgang

*Zielgruppe*: Kindertagespflegepersonen und Interessierte


Besuchen Sie auch:

Zucker in der Kindertagespflege – (K)ein Problem!?

Frauengesundheit in der Ernährungstherapie
DGE Sektion Niedersachsen

Frauengesundheit in der Ernährungstherapie

Ernährung, Alltagskompetenzen, Gemeinschaftsverpflegung

Im Rahmen des Onlineseminars werden einzelne Phasen der Frauengesundheit, wie Schwangerschaft, Zyklus, Wechseljahre usw. beleuchtet und die Besonderheiten der Ernährung herausgestellt. Zudem werden wir uns zweier gynäkologischen Erkrankungen annehmen und den wissenschaftlichen Stand zum Thema Ernährung bei PCOS und Endometriose / Adenomyose betrachten.

Seminarinhalte

  • Ernährung im Zyklus
  • Ernährung bei Kinderwunsch, Schwangerschaft und Stillzeit
  • Ernährung bei gynäkologischen Erkrankungen wie Endometriose und PCOS
  • Ernährung in den Wechseljahren

Besuchen Sie auch:

Frauengesundheit in der Ernährungstherapie

Kinder essen anders? – Digitaler Elternabend mit Tipps und Tricks zur Kinderernährung
Verbraucherzentrale Niedersachsen e. V.

Kinder essen anders? – Digitaler Elternabend mit Tipps und Tricks zur Kinderernährung

Ernährung, Alltagskompetenzen, Gemeinschaftsverpflegung

Das Angebot von Lebensmitteln, die scheinbar besonders für Kinder produziert und beworben werden, wächst. Das Marketing ist ausgefuchst und erreicht sowohl Kinder als auch Eltern über unterschiedliche mediale Kanäle. Zudem kommen Ernährungstrends und widersprüchliche Empfehlungen zu Ernährungsfragen hinzu und hinterlassen bei Erziehungsberechtigten Unsicherheiten und offene Fragen.

Dieser Vortrag soll einen Einblick in die aktuelle Ernährungssituation von Kindern geben und Sie beim Entlarven von Zuckerbomben und dem Bewerten des vielfältigen Lebensmittelangebots unterstützen. Außerdem werden Alternativen und praktische Anwendungen für eine ausgewogene Ernährung mit wissenschaftlich fundierten Ernährungsempfehlungen gezeigt. Essen soll natürlich die Gesundheit fördern, darf aber auch Spaß und Genuss bringen – vor allem in der Familie!

Zielgruppe: Erziehungsberechtigte, Kindertagespflegepersonen, Kitamitarbeitende sowie Interessierte


Besuchen Sie auch:

Kinder essen anders? – Digitaler Elternabend mit Tipps und Tricks zur Kinderernährung

Lebensmittelhygiene auf dem Teller - Unterweisung für die Kindertagesbetreuung
Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Niedersachsen

Lebensmittelhygiene auf dem Teller - Unterweisung für die Kindertagesbetreuung

Ernährung, Hauswirtschaft, Gemeinschaftsverpflegung

Kleinkinder und Säuglinge gehören zu den besonders sensiblen Zielgruppen. Hygiene und Infektionsschutz sind deswegen wichtige Grundpfeiler für Personen, die in der Kindertagesbetreuung mit Lebensmitteln in Kontakt kommen, die sie anschließend den kleinen Tischgästen servieren. Das Wissen rund um diese Themen soll regelmäßig aufgefrischt werden.

Inhalte (Auszug):
- Hygieneunterweisung(spflichten): Hygieneschulung nach EU-Verordnung 852/ 2004 und Infektionsschutzbelehrung (IfSG) § 42–43
- Mengenkalkulation und Umgang mit Resten
- Haltbarkeit von Lebensmitteln
- Hygienischer Umgang mit Lebensmitteln

Zielgruppe: Kindertagespflegepersonen und Mitarbeitende in Küchen der Kindertagesbetreuung


Besuchen Sie auch:

Lebensmittelhygiene auf dem Teller - Unterweisung für die Kindertagesbetreuung