ZEHN - Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen
Termine

Termine

Alle Termine im Überblick: von Fachtagungen über Veranstaltungen und Messen bis hin zu Web-Seminaren. 

Sie möchten Ihre Veranstaltung rund um Hauswirtschaft und Ernährung auf unserer Seite veröffentlichen? Füllen Sie hier unser Formular aus. Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir ausschließlich Termine in die Datenbank aufnehmen können, die auch innerhalb Niedersachsens stattfinden. 

 

Alle Termine 


 

Filtern Sie Ihre Suche (Bitte Maximal 3 auswählen)



Inklusionsknigge: Menschen mit Beeinträchtigungen versteheen
Berufsverband Hauswirtschaft e.V.

Inklusionsknigge: Menschen mit Beeinträchtigungen versteheen

Ernährung, Hauswirtschaft, Gemeinschaftsverpflegung

Mit der Umsetzung von Inklusion nehmen alle Menschen gleichberechtigt an Arbeit, Wohnen, Bildung und Freizeit teil. Das betrifft auch die Hauswirtschaft: Sei es, dass wir Menschen mit Beeinträchtigungen beschäftigen, oder sie sind Kolleg*innen, Kund*innen, Bewohner*innen oder Teilnehmer*innen.

Wie sprechen wir „richtig“ über oder mit Menschen mit Beeinträchtigungen?

Mit diesem Seminar wollen wir Unsicherheiten und Berührungsängste gegenüber Menschen mit Behinderungen aus dem Weg räumen.

Inhalte
- Aktueller Stand Inklusion
- Menschen mit Beeinträchtigungen verstehen
- Das geht gar nicht: kritischer Blick auf Begrifflichkeiten
- Wie funktioniert eine gute Kommunikation auf Augenhöhe?

Referentin: Christa Anna Fischer, staatlich geprüfte Oecotrophologin, Integrationscoach, Fachkraft für Arbeit und Berufsförderung

Kurszeit: 9 - 10.30 Uhr

Kosten
€ 65 Mitglieder (Berufsverband Hauswirtschaft, Bundesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH, bkh Bundesverband für Angestellte und Selbstständige in der Hauswirtschaft, BHDU, Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg) und Abonnenten (rhw management/rhw praxis)
€ 89 Sonstige


Besuchen Sie auch:

Inklusionsknigge: Menschen mit Beeinträchtigungen versteheen

Fachkenntnisschulung zur Be- und Verarbeitung von Milch
Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Fachkenntnisschulung zur Be- und Verarbeitung von Milch

Wertschöpfungskette (Landwirtschaft / Verarbeitung / Handel)

Regionale Lebensmittel liegen im Trend. Das wissen auch Milcherzeuger und nehmen die Vermarktung ihrer Milch immer häufiger selber in die Hand. Mit dem Aufbau einer eigenen Hofmolkerei wollen sie mehr Wertschöpfung in das eigene Unternehmen zurückholen. Doch ohne Qualifizierung geht es nicht.

Diese dreitägige Schulung richtet sich an Milcherzeuger, die mit der Milchverarbeitung starten wollen und Inhaber*innen sowie Mitarbeiter*innen aus handwerklichen Hofmolkereien. Mit der Teilnahme an der Schulung erwerben Sie die Fachkenntnisse gemäß des § 4 der Verordnung über Anforderungen an die Hygiene beim Herstellen, Behandeln und Inverkehrbringen von Lebensmitteln. Diese sind für das Betreiben eines registrierten oder zugelassenen Milchverarbeitungsbetriebes erforderlich.

Das Schulungskonzept wurde mit dem Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) und dem Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz abgestimmt.


Besuchen Sie auch:

Fachkenntnisschulung zur Be- und Verarbeitung von Milch

Ein 2. Standbein in der Hauswirtschaft! Weiterbildung zum Thema Existenzgründung und Risikovorsorge
Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Ein 2. Standbein in der Hauswirtschaft! Weiterbildung zum Thema Existenzgründung und Risikovorsorge

Hauswirtschaft

Sie überlegen, sich ein zweites Standbein in der Hauswirtschaft aufzubauen? Welche Voraussetzungen sind relevant, wo sind Stolpersteine, was muss bedacht werden?

All diese Fragen sowie Best Practice-Beispiele werden Thema dieser Weiterbildung sein. Zeit zum Netzwerken rundet den Tag auf dem schönen Urlaubshof Heinemann in Hude ab.

Programm:

- Vortrag von René Rettig, Gründer und Inhaber des Unternehmens „Fokus Hauswirtschaft“ sowie Geschäftsführer des Berufsverbandes Hauswirtschaft
- Best Practice-Beispiele von Existenzgründerinnen in der Hauswirtschaft: HBL Bettina Heinemann / Hof Heinemann (Urlaubshof, Kochkurse, Kreativangebote) & Meisterin der Hauswirtschaft Kerstin Kulke / Betrieb "Moi maker" (Hw. Dienstleistungen & Alltagsbegleitung)
- Vortrag zur Risikovorsorge bei Existenzgründungen von Anne Dirksen, Leiterin des Fachbereichs Familie und Betrieb, Landfrauenarbeit & Sozioökonomie der LWK Niedersachsen sowie zertifizierte Mediatorin
- Vortrag von Rike Detjen, Beraterin für Direktvermarktung und Hygiene, zu dem Thema "Existenzgründung - was ist zu bedenken?"
- Zeit zum Netzwerken

Ihre Investition: Lediglich Ihre Zeit! Es fallen keine Seminargebühren oder Kosten für Verpflegung an. Eventuell wird eine Umlage für Kaltgetränke erhoben.

Mindestteilnehmendenzahl: 18 Teilnehmende

Mit freundlicher Unterstützung des Bundesverbandes Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd). Die kfd macht sich stark für den Bereich Hauswirtschaft sowie für die soziale Absicherung von Frauen.


Besuchen Sie auch:

Ein 2. Standbein in der Hauswirtschaft! Weiterbildung zum Thema Existenzgründung und Risikovorsorge

Alltagsversorgung im ländlichen Raum
Landesarbeitsgemeinschaft Hauswirtschaft Nds.

Alltagsversorgung im ländlichen Raum

Ernährung, Hauswirtschaft, Alltagskompetenzen

Alltagsversorgung im ländlichen Raum ist das Thema der Tagung am Mittwoch, den 27.11.2024 im Medienforum in Bersenbrück zum Abschluss des Projekts der LAG HW Nds. „Konzept zur Sicherung der Alltagsversorgung im ländlichen Raum 2024“, gefördert durch das Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.

Nach der Vorstellung der Projektergebnisse und von Fachvorträgen aus Praxis und Wissenschaft haben Sie ausreichend Gelegenheit zur Diskussion und Vernetzung.

Zudem präsentieren sich Praxis-Projekte aus Niedersachsen.

Dank der Projektförderung ist die Teilnahme kostenlos.

Das Programm, Anmeldeformular und weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.


Besuchen Sie auch:

Alltagsversorgung im ländlichen Raum

Transformatives Landschaftsmanagement: Regeneration von Landschaften für eine bessere Integration von Wasser-, Boden- und Klimaschutz
Universität Osnabrück

Transformatives Landschaftsmanagement: Regeneration von Landschaften für eine bessere Integration von Wasser-, Boden- und Klimaschutz

Ernährung, Wertschöpfungskette (Landwirtschaft / Verarbeitung / Handel), Nachhaltigkeit

Wie können wir den großen Herausforderungen in Bezug auf Wasserqualität und -quantität durch eine nachhaltige Landnutzung begegnen? Wie gehen wir positiv mit multiplen Krisen um und kommen gemeinschaftlich ins Handeln?

Diesen Fragen sind wir in den vergangenen Jahren im T-LaMa Projekt nachgegangen. Neben der Vorstellung von Schlüsselergebnissen des Projekts wollen wir mit Ihnen nach vorne schauen und in der Veranstaltung konkrete regionale Handlungsoptionen für einen integrierten Wasser-, Boden- und Klimaschutz diskutieren.

Hierfür kommen in interaktiven Workshops Akteure aus Praxis, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um gemeinsame Zukunftsvorstellungen und Lösungen zu erarbeiten.

Eine Programmübersicht finden Sie hier.

Anmeldung über den angegeben Link (https://survey.academiccloud.de/index.php/266863?lang=de).

Die Teilnahme ist kostenlos.

Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an Raissa Ulbrich (rulbrich@uos.de) oder Johannes Halbe (jhalbe@uos.de).

Mit freundlichen Grüßen, das T-LaMa Projekt-Team


Besuchen Sie auch:

Transformatives Landschaftsmanagement: Regeneration von Landschaften für eine bessere Integration von Wasser-, Boden- und Klimaschutz

Ringvorlesung: Nachhaltige Ernährungssysteme in Deutschland – Fokus Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung
Hochschule Osnabrück - Ökotrophologie

Ringvorlesung: Nachhaltige Ernährungssysteme in Deutschland – Fokus Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung

Ernährung, Gemeinschaftsverpflegung, Nachhaltigkeit

Wintersemester 2024/25 – mittwochs – von 18:30 bis 20:00 Uhr – Online

6. Ringvorlesung "Nachhaltigkeitsmanagement in der Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung – Regularien, Normen und Nachhaltigkeitsberichtserstattung"

Vortragende: Prof. Dr. Linda Chalupova, Hochschule Fulda

In Deutschland nehmen täglich etwa 15 bis 18 Millionen Menschen mindestens eine Mahlzeit in der Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung ein, sei es in Hochschulen, Kitas, Schulen, Kliniken, Reha-, Senioren- oder Pflegeeinrichtungen. Diese gemeinschaftliche Esskultur fördert nicht nur das soziale Miteinander, sondern kann eine nachhaltige Entwicklung u. a. durch ressourcenschonende und schmackhafte Rezepturen, moderne Küchentechnik, die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung und die Interaktion mit Gästen, unterstützen.

Übergeordnetes Ziel soll dabei immer sein: ausgewogene Mahlzeiten anzubieten, die den Bedürfnissenunterschiedlicher Gruppen gerecht werden.

Die Ringvorlesung zielt darauf ab, Studierenden verschiedener Fachrichtungen einen Überblick über die Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung im Kontext nachhaltiger Ernährungssysteme zu geben und wichtige Akteure zusammenzubringen.

Interdisziplinär angelegt, werden aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse, Handlungsperspektiven, praktische und politische Neuerungen sowie konkrete Beispiele aus der Praxis präsentiert und diskutiert. Gleichzeitig soll auch die Fachöffentlichkeit und Fachpraxis angesprochen werden.


Besuchen Sie auch:

Ringvorlesung: Nachhaltige Ernährungssysteme in Deutschland – Fokus Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung

Erfahrungsaustausch zum Ernteprojekt „Gelbes Band“
Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen-ZEHN

Erfahrungsaustausch zum Ernteprojekt „Gelbes Band“

Ernährung, Wertschöpfungskette (Landwirtschaft / Verarbeitung / Handel), Nachhaltigkeit

Die Erntesaison von heimischem Obst geht zu Ende und mit ihr das fünfte Jahr des Ernteprojekts „Gelbes Band“.

Wir möchten Sie einladen, mit uns ins Gespräch zu kommen und laden am Donnerstag, den 28. November 2024 von 10:00 – 11:30 Uhr zu einem gemeinsamen Erfahrungsaustausch an einen digitalen runden Tisch ein.

Gerne möchten wir Sie – die Engagierten in der Umsetzung – kennen lernen und uns mit Ihnen zum Abschluss der Saison austauschen, um von Ihren wertvollen Erfahrungen, Herausforderungen in der Praxis, sowie auch Ihren Wünschen und Ideen zu hören.

Im gemeinsamen Gespräch können so hilfreiche und unterstützende Tipps und Tricks ausgetauscht werden.

Bis zum 25. November 2024 können Sie sich dafür kostenlos hier anmelden.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Ihr ZEHN


Besuchen Sie auch:

Erfahrungsaustausch zum Ernteprojekt „Gelbes Band“

Live-Webinar Prüfungsvorbereitung Hauswirtschafter*in - Die Theorieprüfung
Fokus Hauswirtschaft

Live-Webinar Prüfungsvorbereitung Hauswirtschafter*in - Die Theorieprüfung

Hauswirtschaft

Jeden ersten Mittwoch im Monat bieten wir kostenlos ein Webinar mit spezifischen Themen für die Abschlussprüfung Hauswirtschafter/in an.

Die Webinare sind in erster Linie für die Teilnehmer unseres Fernlehrgang Hauswirtschafterin, aber auch Auszubildende, Ausbilder, Prüfende und sonstige Interessierte sind herzlich willkommen!

Die Webinare finden über Zoom statt.

Der Anmeldelink dafür wird einen Tag vor dem Webinar per E-Mail verschickt.

Thema des nächsten Live-Webinars: Die Theorieprüfung

Nächster Termin: 04.12.2024, 18:00 – 19:00 Uhr


Besuchen Sie auch:

Live-Webinar Prüfungsvorbereitung Hauswirtschafter*in - Die Theorieprüfung

Ringvorlesung: Nachhaltige Ernährungssysteme in Deutschland – Fokus Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung
Hochschule Osnabrück - Ökotrophologie

Ringvorlesung: Nachhaltige Ernährungssysteme in Deutschland – Fokus Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung

Ernährung, Gemeinschaftsverpflegung, Nachhaltigkeit

Wintersemester 2024/25 – mittwochs – von 18:30 bis 20:00 Uhr – Online

7. Ringvorlesung "Kostenstrukturen der Kita- und Schulverpflegung und Handlungsperspektiven"

Vortragende: Prof. em. Ulrike Arens-Azevedo und Dr. Meike Ernestine Tecklenburg, HAW Hamburg

In Deutschland nehmen täglich etwa 15 bis 18 Millionen Menschen mindestens eine Mahlzeit in der Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung ein, sei es in Hochschulen, Kitas, Schulen, Kliniken, Reha-, Senioren- oder Pflegeeinrichtungen. Diese gemeinschaftliche Esskultur fördert nicht nur das soziale Miteinander, sondern kann eine nachhaltige Entwicklung u. a. durch ressourcenschonende und schmackhafte Rezepturen, moderne Küchentechnik, die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung und die Interaktion mit Gästen, unterstützen.

Übergeordnetes Ziel soll dabei immer sein: ausgewogene Mahlzeiten anzubieten, die den Bedürfnissenunterschiedlicher Gruppen gerecht werden.

Die Ringvorlesung zielt darauf ab, Studierenden verschiedener Fachrichtungen einen Überblick über die Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung im Kontext nachhaltiger Ernährungssysteme zu geben und wichtige Akteure zusammenzubringen.

Interdisziplinär angelegt, werden aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse, Handlungsperspektiven, praktische und politische Neuerungen sowie konkrete Beispiele aus der Praxis präsentiert und diskutiert. Gleichzeitig soll auch die Fachöffentlichkeit und Fachpraxis angesprochen werden.


Besuchen Sie auch:

Ringvorlesung: Nachhaltige Ernährungssysteme in Deutschland – Fokus Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung

Beratungsleitfaden Essen und Trinken in der Kindertagespflege
Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Niedersachsen

Beratungsleitfaden Essen und Trinken in der Kindertagespflege

Ernährung, Hauswirtschaft, Alltagskompetenzen

Der Ess-Alltag gehört zur täglichen Routine in der Kindertagespflege und ist mit großem Potenzial zur Gesundheitsförderung bereits bei ganz jungen Kindern verbunden. Sie beim gesunden Aufwachsen zu begleiten liegt in der Verantwortung von Erziehungsberechtigten, aber auch außerfamiliären Vorbildern wie Kindertagespflegepersonen.

Damit Fachberatende der Kindertagespflege fachlich fundiert bei Fragen und Anliegen rund um das Thema Essen und Trinken, die sich im Rahmen des Betreuungsverhältnisses ergeben, beraten und begleiten können, hat das Team der Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Niedersachsen einen facettenreichen, wissenschaftsbasierten und anbieterunabhängig Beratungsleitfaden entwickelt.

Das digitale Unterstützungsangebot bündelt Fachinformationen zu den vier Themenschwerpunkten

  • Verpflegungsgestaltung
  • Mahlzeitensituation
  • Ernährungsbildung
  • Erziehungspartnerschaft

Während des einstündigen Web-Seminars machen wir mit dem Teilnehmerkreis einen virtuellen Rundgang durch den digitalen Beratungsleitfaden und stellen neben dessen Aufbau ergänzende Passagen für einen praxisnahen Einsatz vor.

Es handelt sich um eine reine Infoveranstaltung. Daher wird kein Fortbildungsnachweis ausgestellt.

Zielgruppe: Fachberatende Kindertagespflege bundesweit, Vertretende von Landesverbänden, Träger von Kindertagespflegestellen und Interessierte

Der Beratungsleitfaden ist durch finanzielle Unterstützung von IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung realisiert worden.


Besuchen Sie auch:

Beratungsleitfaden Essen und Trinken in der Kindertagespflege

Online-Praxisworkshop: Einführung in die Welt der wilden Fermente - Mehr als Sauerkraut und Kimchi
Ostfriesische Landschaft / Reg. Pädagogisches Zentrum

Online-Praxisworkshop: Einführung in die Welt der wilden Fermente - Mehr als Sauerkraut und Kimchi

Ernährung, Alltagskompetenzen, Lebensmittelwertschätzung / Lebensmittelverschwendung

Wir freuen uns auf den leidenschaftlichen Koch Thore Hildebrandt aus Berlin!

Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte, die Vorteile und die Techniken der Fermentation führt er Sie mit Hilfe von zwei Kameras aus unterschiedlichen Perspektiven Schritt für Schritt an das Thema heran.

Und Sie produzieren gleich mit: Am Ende des Nachmittags haben Sie mindestens zwei selbstgemachte Fermente im Glas.


Besuchen Sie auch:

Online-Praxisworkshop: Einführung in die Welt der wilden Fermente - Mehr als Sauerkraut und Kimchi

Ringvorlesung: Nachhaltige Ernährungssysteme in Deutschland – Fokus Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung
Hochschule Osnabrück - Ökotrophologie

Ringvorlesung: Nachhaltige Ernährungssysteme in Deutschland – Fokus Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung

Ernährung, Gemeinschaftsverpflegung, Nachhaltigkeit

Wintersemester 2024/25 – mittwochs – von 18:30 bis 20:00 Uhr – Online

8. Ringvorlesung "Nudging in Betriebs- und Mensagastronomie / Nudging – auch in stationären Senioreneinrichtungen ein Thema"

Vortragende: Prof. Dr. Nina Langen, TU Berlin, und Prof. Dr. Ulrike Pfannes, HAW Hamburg

In Deutschland nehmen täglich etwa 15 bis 18 Millionen Menschen mindestens eine Mahlzeit in der Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung ein, sei es in Hochschulen, Kitas, Schulen, Kliniken, Reha-, Senioren- oder Pflegeeinrichtungen. Diese gemeinschaftliche Esskultur fördert nicht nur das soziale Miteinander, sondern kann eine nachhaltige Entwicklung u. a. durch ressourcenschonende und schmackhafte Rezepturen, moderne Küchentechnik, die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung und die Interaktion mit Gästen, unterstützen.

Übergeordnetes Ziel soll dabei immer sein: ausgewogene Mahlzeiten anzubieten, die den Bedürfnissenunterschiedlicher Gruppen gerecht werden.

Die Ringvorlesung zielt darauf ab, Studierenden verschiedener Fachrichtungen einen Überblick über die Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung im Kontext nachhaltiger Ernährungssysteme zu geben und wichtige Akteure zusammenzubringen.

Interdisziplinär angelegt, werden aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse, Handlungsperspektiven, praktische und politische Neuerungen sowie konkrete Beispiele aus der Praxis präsentiert und diskutiert. Gleichzeitig soll auch die Fachöffentlichkeit und Fachpraxis angesprochen werden.


Besuchen Sie auch:

Ringvorlesung: Nachhaltige Ernährungssysteme in Deutschland – Fokus Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung

ASG-Online-Seminar „Regionale Produkte in der Gemeinschafts­verpflegung – Zwischen Wunsch und Wirklichkeit“
Agrarsoziale Gesellschaft e.V.

ASG-Online-Seminar „Regionale Produkte in der Gemeinschafts­verpflegung – Zwischen Wunsch und Wirklichkeit“

Gemeinschaftsverpflegung

Obwohl die Nachfrage nach regionalen Lebensmitteln nach wie vor hoch ist, landen in der Gemeinschaftsverpflegung immer noch zu wenige regionale Produkte auf den Tellern.

In Deutschland nehmen etwa 16,5 Mio. Menschen täglich Leistungen der Gemeinschaftsverpflegung in Anspruch – mit steigender Tendenz. Folglich könnten mehr regionale Produkte in Kantinen, Mensen, Pflegeeinrichtungen sowie Schulen und Kitas einen enormen Einfluss auf die Landwirtschaft in den Regionen haben. Neben der erhöhten Wertschätzung für regionale Produkte und deren Produzent*innen sind Umsatzsteigerungen bei regionalen Anbieter*innen und damit die Stärkung der regionalen Wirtschaft insgesamt zu erwarten.

Mit unserem Online-Seminar wollen wir ergründen, wie es gelingen kann, dass mehr regionale Lebensmittel den Weg in die Gemeinschaftsverpflegung finden.

Welche Entwicklungen sind aktuell zu verzeichnen?
Welche Rolle nehmen unterschiedliche Akteure entlang der Wertschöpfungskette ein?
Welche rechtlichen und wirtschaftlichen Bedingungen müssen erfüllt sein, damit Regionalität in der Gemeinschaftsverpflegung ankommt?
Was können die Kommunen tun?

All dies sind Fragen, denen wir im Rahmen des Seminars nachgehen, um letztendlich Handlungsoptionen und Lösungswege für die Praxis zu skizzieren.


Besuchen Sie auch:

ASG-Online-Seminar „Regionale Produkte in der Gemeinschafts­verpflegung – Zwischen Wunsch und Wirklichkeit“

Ringvorlesung: Nachhaltige Ernährungssysteme in Deutschland – Fokus Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung
Hochschule Osnabrück - Ökotrophologie

Ringvorlesung: Nachhaltige Ernährungssysteme in Deutschland – Fokus Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung

Ernährung, Gemeinschaftsverpflegung, Nachhaltigkeit

Wintersemester 2024/25 – mittwochs – von 18:30 bis 20:00 Uhr – Online

9. Ringvorlesung „Vom Reden in Umsetzen“ - Akteure und Stakeholder der Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung – was braucht es für die Gestaltung neuer Wege?

Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen aus der Praxis u. a. Philipp Heckmann (Studentenwerk Osnabrück), Thomas Voß (BioMentor), Thorsten Garbers (Apetito Catering), 

Moderation: Silke Friedrich, FH Münster, iSuN

In Deutschland nehmen täglich etwa 15 bis 18 Millionen Menschen mindestens eine Mahlzeit in der Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung ein, sei es in Hochschulen, Kitas, Schulen, Kliniken, Reha-, Senioren- oder Pflegeeinrichtungen. Diese gemeinschaftliche Esskultur fördert nicht nur das soziale Miteinander, sondern kann eine nachhaltige Entwicklung u. a. durch ressourcenschonende und schmackhafte Rezepturen, moderne Küchentechnik, die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung und die Interaktion mit Gästen, unterstützen.

Übergeordnetes Ziel soll dabei immer sein: ausgewogene Mahlzeiten anzubieten, die den Bedürfnissenunterschiedlicher Gruppen gerecht werden.

Die Ringvorlesung zielt darauf ab, Studierenden verschiedener Fachrichtungen einen Überblick über die Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung im Kontext nachhaltiger Ernährungssysteme zu geben und wichtige Akteure zusammenzubringen.

Interdisziplinär angelegt, werden aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse, Handlungsperspektiven, praktische und politische Neuerungen sowie konkrete Beispiele aus der Praxis präsentiert und diskutiert. Gleichzeitig soll auch die Fachöffentlichkeit und Fachpraxis angesprochen werden.


Besuchen Sie auch:

Ringvorlesung: Nachhaltige Ernährungssysteme in Deutschland – Fokus Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung

Ringvorlesung: Nachhaltige Ernährungssysteme in Deutschland – Fokus Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung
Hochschule Osnabrück - Ökotrophologie

Ringvorlesung: Nachhaltige Ernährungssysteme in Deutschland – Fokus Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung

Ernährung, Gemeinschaftsverpflegung, Nachhaltigkeit

Wintersemester 2024/25 – mittwochs – von 18:30 bis 20:00 Uhr – Online

10. Ringvorlesung "Digitale Plattformen für die Außer-Haus-Verpflegung – Herausforderungen und Chancen"

Vortragende: Prof. Dr. Dieter Hertweck, Universität Reutlingen

In Deutschland nehmen täglich etwa 15 bis 18 Millionen Menschen mindestens eine Mahlzeit in der Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung ein, sei es in Hochschulen, Kitas, Schulen, Kliniken, Reha-, Senioren- oder Pflegeeinrichtungen. Diese gemeinschaftliche Esskultur fördert nicht nur das soziale Miteinander, sondern kann eine nachhaltige Entwicklung u. a. durch ressourcenschonende und schmackhafte Rezepturen, moderne Küchentechnik, die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung und die Interaktion mit Gästen, unterstützen.

Übergeordnetes Ziel soll dabei immer sein: ausgewogene Mahlzeiten anzubieten, die den Bedürfnissenunterschiedlicher Gruppen gerecht werden.

Die Ringvorlesung zielt darauf ab, Studierenden verschiedener Fachrichtungen einen Überblick über die Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung im Kontext nachhaltiger Ernährungssysteme zu geben und wichtige Akteure zusammenzubringen.

Interdisziplinär angelegt, werden aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse, Handlungsperspektiven, praktische und politische Neuerungen sowie konkrete Beispiele aus der Praxis präsentiert und diskutiert. Gleichzeitig soll auch die Fachöffentlichkeit und Fachpraxis angesprochen werden.


Besuchen Sie auch:

Ringvorlesung: Nachhaltige Ernährungssysteme in Deutschland – Fokus Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung

Ringvorlesung: Nachhaltige Ernährungssysteme in Deutschland – Fokus Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung
Hochschule Osnabrück - Ökotrophologie

Ringvorlesung: Nachhaltige Ernährungssysteme in Deutschland – Fokus Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung

Ernährung, Gemeinschaftsverpflegung, Nachhaltigkeit

Wintersemester 2024/25 – mittwochs – von 18:30 bis 20:00 Uhr – Online

11. Ringvorlesung "Reformulierung und Beschaffung als Stellschrauben für ein gesünderes AHV-Speisenangebot: Erfahrungen aus den Projekten Start Low und Best-ReMaP"

Vortragende: Dr. Stefan Storcksdieck genannt Bonsmann (Max Rubner-Institut (MRI)), Judith Benedics (Österreichisches Gesundheitsministerium), Dr. Meike Ernestine Tecklenburg (HAW Hamburg), Prof. Dr. Astrid Klingshirn (Hochschule Albstadt-Sigmaringen)

In Deutschland nehmen täglich etwa 15 bis 18 Millionen Menschen mindestens eine Mahlzeit in der Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung ein, sei es in Hochschulen, Kitas, Schulen, Kliniken, Reha-, Senioren- oder Pflegeeinrichtungen. Diese gemeinschaftliche Esskultur fördert nicht nur das soziale Miteinander, sondern kann eine nachhaltige Entwicklung u. a. durch ressourcenschonende und schmackhafte Rezepturen, moderne Küchentechnik, die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung und die Interaktion mit Gästen, unterstützen.

Übergeordnetes Ziel soll dabei immer sein: ausgewogene Mahlzeiten anzubieten, die den Bedürfnissenunterschiedlicher Gruppen gerecht werden.

Die Ringvorlesung zielt darauf ab, Studierenden verschiedener Fachrichtungen einen Überblick über die Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung im Kontext nachhaltiger Ernährungssysteme zu geben und wichtige Akteure zusammenzubringen.

Interdisziplinär angelegt, werden aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse, Handlungsperspektiven, praktische und politische Neuerungen sowie konkrete Beispiele aus der Praxis präsentiert und diskutiert. Gleichzeitig soll auch die Fachöffentlichkeit und Fachpraxis angesprochen werden.


Besuchen Sie auch:

Ringvorlesung: Nachhaltige Ernährungssysteme in Deutschland – Fokus Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung

Das Bundeszentrum für Ernährung „on tour“
Ostfriesische Landschaft / Reg. Pädagogisches Zentrum

Das Bundeszentrum für Ernährung „on tour“

Ernährung, Gemeinschaftsverpflegung

Sie kennen das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) noch nicht oder nicht gut genug? Und Sie möchten wissen, mit welchen Materialien es Lehrkräfte oder Ernährungsfachkräfte in Unterricht, Ernährungskommunikation oder Gemeinschaftsverpflegung unterstützen kann?

Dann melden Sie sich gern zu diesem kostenlosen Online-Angebot an.

Die Veranstaltung leitet Dipl. oec. troph. Amely Brückner, die als Ernährungsfachkraft auch für das BZfE bereits Batungsmaterialien entwickelt hat. Sie stellt Ihnen die Aufgaben und Themenschwerpunkte des BZfE vor und gibt einen Überblick über die vielfältigen Beratungsmaterialien. Sie lernen außerdem Einsatzmöglichkeiten des Medienangebots kennen und erfahren anhand von Beispielen aus der Praxis, wofür sich die Materialien besonders gut eignen. Anschließend gibt es ausreichend Zeit für den kollegialen Austausch.


Besuchen Sie auch:

Das Bundeszentrum für Ernährung „on tour“

Ringvorlesung: Nachhaltige Ernährungssysteme in Deutschland – Fokus Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung
Hochschule Osnabrück - Ökotrophologie

Ringvorlesung: Nachhaltige Ernährungssysteme in Deutschland – Fokus Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung

Ernährung, Gemeinschaftsverpflegung, Nachhaltigkeit

Wintersemester 2024/25 – mittwochs – von 18:30 bis 20:00 Uhr – Online

12. Ringvorlesung "Qualitätsentwicklung in der Kita- und Schulverpflegung"

Vortragende: Dr. Kerstin Clausen, Nationales Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule

In Deutschland nehmen täglich etwa 15 bis 18 Millionen Menschen mindestens eine Mahlzeit in der Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung ein, sei es in Hochschulen, Kitas, Schulen, Kliniken, Reha-, Senioren- oder Pflegeeinrichtungen. Diese gemeinschaftliche Esskultur fördert nicht nur das soziale Miteinander, sondern kann eine nachhaltige Entwicklung u. a. durch ressourcenschonende und schmackhafte Rezepturen, moderne Küchentechnik, die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung und die Interaktion mit Gästen, unterstützen.

Übergeordnetes Ziel soll dabei immer sein: ausgewogene Mahlzeiten anzubieten, die den Bedürfnissenunterschiedlicher Gruppen gerecht werden.

Die Ringvorlesung zielt darauf ab, Studierenden verschiedener Fachrichtungen einen Überblick über die Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung im Kontext nachhaltiger Ernährungssysteme zu geben und wichtige Akteure zusammenzubringen.

Interdisziplinär angelegt, werden aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse, Handlungsperspektiven, praktische und politische Neuerungen sowie konkrete Beispiele aus der Praxis präsentiert und diskutiert. Gleichzeitig soll auch die Fachöffentlichkeit und Fachpraxis angesprochen werden.


Besuchen Sie auch:

Ringvorlesung: Nachhaltige Ernährungssysteme in Deutschland – Fokus Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung

Gut aufgestellt beim Kita-Essen
Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Niedersachsen

Gut aufgestellt beim Kita-Essen

Ernährung, Gemeinschaftsverpflegung, Nachhaltigkeit

Verpflegungsangebote gehören heute zum Standardrepertoire der meisten Tageseinrichtungen. Idealerweise orientiert sich die Zusammenstellung abwechslungsreicher, kindgerechter Mahlzeiten dabei am DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kitas, der von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) formuliert wurde. Für die gesunde Entwicklung betreuter Kinder ist ein ausgewogenes Angebot ebenso förderlich, wie eine Wohlfühlatmosphäre beim gemeinsamen Essen. Immerhin nehmen Kinder heutzutage in Kita & Co. täglich bis zu drei Mahlzeiten ein – und das über mehrere Jahre.

Ziel des Werkstattgespräches ist, die Empfehlungen praxisnah zu vermitteln und Impulse für die Umsetzung im Verpflegungsalltag zu geben.

Folgende inhaltliche Schwerpunkte werden gesetzt:
- Auf dem Weg zu mehr Qualität: Gestaltung eines gesundheitsfördernden Verpflegungsangebots
- Nachhaltigkeit in aller Munde: Prima Klima bei der Kitaverpflegung
- Schnittstellenmanagement zwischen Essen, Essatmosphäre und begleitender Ernährungsbildung

Neben dem theoretischen Input besteht ausreichend Zeit, sich untereinander zur institutionellen Ernährung und Verpflegung auszutauschen.

Ihre Fragen sind herzlich willkommen.


Besuchen Sie auch:

Gut aufgestellt beim Kita-Essen

Ringvorlesung: Nachhaltige Ernährungssysteme in Deutschland – Fokus Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung
Hochschule Osnabrück - Ökotrophologie

Ringvorlesung: Nachhaltige Ernährungssysteme in Deutschland – Fokus Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung

Ernährung, Gemeinschaftsverpflegung, Nachhaltigkeit

Wintersemester 2024/25 – mittwochs – von 18:30 bis 20:00 Uhr – Online

13. Ringvorlesung "Ein Einblick in die aktuellen Empfehlungen an ein gesundes und nachhaltiges Frühstück in Schule und Kita"

Vortragende: Dr. Jasmin Geppert (Deutsche Gesellschaft für Ernährung), Anja Löckener (Deutsche Gesellschaft für Ernährung)

In Deutschland nehmen täglich etwa 15 bis 18 Millionen Menschen mindestens eine Mahlzeit in der Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung ein, sei es in Hochschulen, Kitas, Schulen, Kliniken, Reha-, Senioren- oder Pflegeeinrichtungen. Diese gemeinschaftliche Esskultur fördert nicht nur das soziale Miteinander, sondern kann eine nachhaltige Entwicklung u. a. durch ressourcenschonende und schmackhafte Rezepturen, moderne Küchentechnik, die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung und die Interaktion mit Gästen, unterstützen.

Übergeordnetes Ziel soll dabei immer sein: ausgewogene Mahlzeiten anzubieten, die den Bedürfnissenunterschiedlicher Gruppen gerecht werden.

Die Ringvorlesung zielt darauf ab, Studierenden verschiedener Fachrichtungen einen Überblick über die Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung im Kontext nachhaltiger Ernährungssysteme zu geben und wichtige Akteure zusammenzubringen.

Interdisziplinär angelegt, werden aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse, Handlungsperspektiven, praktische und politische Neuerungen sowie konkrete Beispiele aus der Praxis präsentiert und diskutiert. Gleichzeitig soll auch die Fachöffentlichkeit und Fachpraxis angesprochen werden.


Besuchen Sie auch:

Ringvorlesung: Nachhaltige Ernährungssysteme in Deutschland – Fokus Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung

Ringvorlesung: Nachhaltige Ernährungssysteme in Deutschland – Fokus Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung
Hochschule Osnabrück - Ökotrophologie

Ringvorlesung: Nachhaltige Ernährungssysteme in Deutschland – Fokus Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung

Ernährung, Gemeinschaftsverpflegung, Nachhaltigkeit

Wintersemester 2024/25 – mittwochs – von 18:30 bis 20:00 Uhr – Online

14. Ringvorlesung "Warum ist Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung auch politisch? - Resümee und Ausblick"

Online-Podiumsdiskussion mit BürgerInnen aus Bürgerrat, Politische Vertreter u. a. Renate Künast (Grüne), Peggy Schierenbeck (SPD), Vertreterinnen aus Wissenschaft und Ernährungsräten

In Deutschland nehmen täglich etwa 15 bis 18 Millionen Menschen mindestens eine Mahlzeit in der Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung ein, sei es in Hochschulen, Kitas, Schulen, Kliniken, Reha-, Senioren- oder Pflegeeinrichtungen. Diese gemeinschaftliche Esskultur fördert nicht nur das soziale Miteinander, sondern kann eine nachhaltige Entwicklung u. a. durch ressourcenschonende und schmackhafte Rezepturen, moderne Küchentechnik, die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung und die Interaktion mit Gästen, unterstützen.

Übergeordnetes Ziel soll dabei immer sein: ausgewogene Mahlzeiten anzubieten, die den Bedürfnissenunterschiedlicher Gruppen gerecht werden.

Die Ringvorlesung zielt darauf ab, Studierenden verschiedener Fachrichtungen einen Überblick über die Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung im Kontext nachhaltiger Ernährungssysteme zu geben und wichtige Akteure zusammenzubringen.

Interdisziplinär angelegt, werden aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse, Handlungsperspektiven, praktische und politische Neuerungen sowie konkrete Beispiele aus der Praxis präsentiert und diskutiert. Gleichzeitig soll auch die Fachöffentlichkeit und Fachpraxis angesprochen werden.


Besuchen Sie auch:

Ringvorlesung: Nachhaltige Ernährungssysteme in Deutschland – Fokus Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung

Treffpunkt Mahlzeit: Wie Kulturen Kinder bereichern
Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Niedersachsen

Treffpunkt Mahlzeit: Wie Kulturen Kinder bereichern

Ernährung, Alltagskompetenzen, Gemeinschaftsverpflegung

Essen ist weit mehr als die tägliche gesundheitsfördernde Ernährung. Die Auswahl an Nahrungsmittel und die Tischsitten betten uns in eine Kultur ein – gemeinsame Mahlzeiten schaffen, Beziehungen zueinander, Essen entspannt, verbindet oder unterscheidet uns: So viele verschiedene Kinder wie in der Kindertagesbetreuung an einem Tisch sitzen, so viele individuelle Geschmäcke und familiär geprägte Essgewohnheiten treffen aufeinander.

In diesem Web-Seminar schauen wir, wie Lebensmittel Kulturen verbinden können und wie eine kulturspezifische Zubereitung und Verzehrsvorschriften ein „zu Hause fühlen“ schaffen. Dieses Gemeinsame und seine Unterschiedlichkeit ist eine Bereicherung des Speiseplanes, und alle kleinen und großen Tischgäste können von neuen Ess- und Geschmackserfahrungen profitieren.

Zielgruppe: Hauswirtschaftliche und pädagogische Fachkräfte in Kitas, Kindertagespflegepersonen

Veranstalter: Vernetzungsstelle Kitaverpflegung

Referentin: Elke Grimpe, Dipl. Ökotrophologin


Besuchen Sie auch:

Treffpunkt Mahlzeit: Wie Kulturen Kinder bereichern

Lebensmittelhygiene auf dem Teller - Unterweisung für die Kindertagesbetreuung
Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Niedersachsen

Lebensmittelhygiene auf dem Teller - Unterweisung für die Kindertagesbetreuung

Ernährung, Hauswirtschaft, Gemeinschaftsverpflegung

Kleinkinder und Säuglinge gehören zu den besonders sensiblen Zielgruppen. Hygiene und Infektionsschutz sind deswegen wichtige Grundpfeiler für Personen, die in der Kindertagesbetreuung mit Lebensmitteln in Kontakt kommen, die sie anschließend den kleinen Tischgästen servieren. Das Wissen rund um diese Themen soll regelmäßig aufgefrischt werden.

Inhalte (Auszug):
- Hygieneunterweisung(spflichten): Hygieneschulung nach EU-Verordnung 852/ 2004 und Infektionsschutzbelehrung (IfSG) § 42–43
- Mengenkalkulation und Umgang mit Resten
- Haltbarkeit von Lebensmitteln
- Hygienischer Umgang mit Lebensmitteln

Zielgruppe: Kindertagespflegepersonen und Mitarbeitende in Küchen der Kindertagesbetreuung


Besuchen Sie auch:

Lebensmittelhygiene auf dem Teller - Unterweisung für die Kindertagesbetreuung

Kinder essen anders? – Digitaler Elternabend mit Tipps und Tricks zur Kinderernährung
Verbraucherzentrale Niedersachsen e. V.

Kinder essen anders? – Digitaler Elternabend mit Tipps und Tricks zur Kinderernährung

Ernährung, Alltagskompetenzen, Gemeinschaftsverpflegung

Das Angebot von Lebensmitteln, die scheinbar besonders für Kinder produziert und beworben werden, wächst. Das Marketing ist ausgefuchst und erreicht sowohl Kinder als auch Eltern über unterschiedliche mediale Kanäle. Zudem kommen Ernährungstrends und widersprüchliche Empfehlungen zu Ernährungsfragen hinzu und hinterlassen bei Erziehungsberechtigten Unsicherheiten und offene Fragen.

Dieser Vortrag soll einen Einblick in die aktuelle Ernährungssituation von Kindern geben und Sie beim Entlarven von Zuckerbomben und dem Bewerten des vielfältigen Lebensmittelangebots unterstützen. Außerdem werden Alternativen und praktische Anwendungen für eine ausgewogene Ernährung mit wissenschaftlich fundierten Ernährungsempfehlungen gezeigt. Essen soll natürlich die Gesundheit fördern, darf aber auch Spaß und Genuss bringen – vor allem in der Familie!

Zielgruppe: Erziehungsberechtigte, Kindertagespflegepersonen, Kitamitarbeitende sowie Interessierte


Besuchen Sie auch:

Kinder essen anders? – Digitaler Elternabend mit Tipps und Tricks zur Kinderernährung

Schritt für Schritt zum Verpflegungskonzept in der Kindertagespflege
Verbraucherzentrale Niedersachsen

Schritt für Schritt zum Verpflegungskonzept in der Kindertagespflege

Ernährung, Hauswirtschaft, Gemeinschaftsverpflegung

Ein Verpflegungskonzept gibt Auskunft über die Rahmenbedingungen der Verpflegung und beantwortet die Fragen wer, wann, wo, wie und womit zu versorgen ist.

In der Online-Veranstaltung erhalten Sie konkrete Tipps wie ein solches Konzept erarbeitet werden kann.

Online-Seminar für Kindertagespflegepersonen.

Referentin: Dorothee Seelhorst von der Verbraucherzentrale Niedersachsen


Besuchen Sie auch:

Schritt für Schritt zum Verpflegungskonzept in der Kindertagespflege

Zucker in der Kindertagespflege – (K)ein Problem!?
Verbraucherzentrale Niedersachsen e. V.

Zucker in der Kindertagespflege – (K)ein Problem!?

Ernährung, Hauswirtschaft, Gemeinschaftsverpflegung

Eine Kindheit ganz ohne Süßigkeiten ist kaum vorstellbar. Auch in der Kindertagespflege ist das Angebot oder das Verbot von Süßigkeiten ein häufiges Diskussionsthema.

In dem aktiven Online-Vortrag suchen wir gemeinsam die „Zuckerfallen“ in Kinderlebensmitteln und zeigen, wie Sie verantwortungsbewusst einen maßvollen Umgang mit Süßigkeiten im Betreuungsalltagregeln können.

- Zucker hat viele Namen
- Wo versteckt er sich?
- Gibt es Alternativen?
- Tipps zum maßvollen Umgang

*Zielgruppe*: Kindertagespflegepersonen und Interessierte


Besuchen Sie auch:

Zucker in der Kindertagespflege – (K)ein Problem!?

Kinder essen anders? – Digitaler Elternabend mit Tipps und Tricks zur Kinderernährung
Verbraucherzentrale Niedersachsen e. V.

Kinder essen anders? – Digitaler Elternabend mit Tipps und Tricks zur Kinderernährung

Ernährung, Alltagskompetenzen, Gemeinschaftsverpflegung

Das Angebot von Lebensmitteln, die scheinbar besonders für Kinder produziert und beworben werden, wächst. Das Marketing ist ausgefuchst und erreicht sowohl Kinder als auch Eltern über unterschiedliche mediale Kanäle. Zudem kommen Ernährungstrends und widersprüchliche Empfehlungen zu Ernährungsfragen hinzu und hinterlassen bei Erziehungsberechtigten Unsicherheiten und offene Fragen.

Dieser Vortrag soll einen Einblick in die aktuelle Ernährungssituation von Kindern geben und Sie beim Entlarven von Zuckerbomben und dem Bewerten des vielfältigen Lebensmittelangebots unterstützen. Außerdem werden Alternativen und praktische Anwendungen für eine ausgewogene Ernährung mit wissenschaftlich fundierten Ernährungsempfehlungen gezeigt. Essen soll natürlich die Gesundheit fördern, darf aber auch Spaß und Genuss bringen – vor allem in der Familie!

Zielgruppe: Erziehungsberechtigte, Kindertagespflegepersonen, Kitamitarbeitende sowie Interessierte


Besuchen Sie auch:

Kinder essen anders? – Digitaler Elternabend mit Tipps und Tricks zur Kinderernährung

Lebensmittelhygiene auf dem Teller - Unterweisung für die Kindertagesbetreuung
Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Niedersachsen

Lebensmittelhygiene auf dem Teller - Unterweisung für die Kindertagesbetreuung

Ernährung, Hauswirtschaft, Gemeinschaftsverpflegung

Kleinkinder und Säuglinge gehören zu den besonders sensiblen Zielgruppen. Hygiene und Infektionsschutz sind deswegen wichtige Grundpfeiler für Personen, die in der Kindertagesbetreuung mit Lebensmitteln in Kontakt kommen, die sie anschließend den kleinen Tischgästen servieren. Das Wissen rund um diese Themen soll regelmäßig aufgefrischt werden.

Inhalte (Auszug):
- Hygieneunterweisung(spflichten): Hygieneschulung nach EU-Verordnung 852/ 2004 und Infektionsschutzbelehrung (IfSG) § 42–43
- Mengenkalkulation und Umgang mit Resten
- Haltbarkeit von Lebensmitteln
- Hygienischer Umgang mit Lebensmitteln

Zielgruppe: Kindertagespflegepersonen und Mitarbeitende in Küchen der Kindertagesbetreuung


Besuchen Sie auch:

Lebensmittelhygiene auf dem Teller - Unterweisung für die Kindertagesbetreuung